Mit rund 1,8 Quadratmetern ist die Haut das größte menschliche Organ. Zeitgleich ist sie auch das schwerste, denn sie kann bis zu zehn Kilogramm auf die Waage bringen. Sie umhüllt uns und schützt uns vor äußeren Einflüssen. Doch Haut ist nicht gleich Haut – sie besteht aus insgesamt drei Hauptschichten:

1. Die Oberhaut
Diese Hautschicht wird in der Fachsprache auch Epidermis genannt. Sie ist ungefähr 0,03 - 0,04 Millimeter dick und enthält keine Blutgefäße. Die Oberhaut bildet die Barriere gegen Schadstoffe und besteht wiederum aus fünf Schichten:
Hornschicht (Stratum corneum)
Glanzschicht (Stratum lucidum)
Körnerzellschicht (Stratum granulosum)
Stachelzellschicht (Stratum spinosum)
Basalzellenschicht (Stratum basale)
Die Basalzellenschicht wird zusammen mit der Stachelzellschicht auch als Keimschicht (Stratum germinativum) bezeichnet. Die Oberhaut erneuert sich ungefähr alle 30 Tage.
2. Die Lederhaut
Die Lederhaut wird auch Dermis genannt. Sie besteht aus Bindegewebsfasern und kann in zwei Schichten gegliedert werden, die ineinander übergehen:
Zapfenschicht (Stratum papillare)
Netzschicht (Stratum reticulare)
Die Lederhaut versorgt die Oberhaut mit Nährstoffen.
3. Die Unterhaut
In der Fachsprache heißt die Unterhaut auch Subcutis. Sie besteht aus geschlossenen Bindegewebskammern, die – je nach Geschlecht und Konstitution – mit mehr oder weniger Fettzellen gefüllt sind. Die Unterhaut ist über starke Bindegewebszüge fest mit der Lederhaut verbunden.
Diese Schichten bilden unsere Haut. Die hat wiederum in Gänze viele Funktionen:
Schutz vor mechanischen und chemischen Einflüssen
Schutz vor Wärme
Schutz vor Krankheitserregern
Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes
Immunabwehr
Sinnesorgan
Kommunikationsfunktion (beim Aufstellen von Haaren bei beispielsweise Kälte oder Angst) Aussenden von Geruchsboten (Pheromone)
Resorption von Substanzen wie beispielsweise Medikamenten
Absorption von Sonnenlicht
Quellen:
Moderne Wundversorgung, 4. Auflage, Kerstin Protz
Krebsgesellschaft: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs/der-aufbau-der-haut.html
Lecturio: https://www.lecturio.de/magazin/haut/
Von Kerstin Wittemeier